Tropenhut, Fotoapparat und dazu ein sandfarbener Jeep – dann kann’s ja losgehen! Doch was kommt sonst noch mit auf Safari? Dafür muss man natürlich auch wissen: wie läuft eine Safari überhaupt ab und was erwartet Dich?
Safaris sind eine großartige und seltene Möglichkeit, die Pflanzen- und Tierwelt unseres Planeten auf eine außergewöhnliche Art und Weise kennenzulernen. Letztlich ist keine Safari wie die andere und die erforderliche Ausrüstung hängt daher stark von den Umständen der Safari ab. Wir berichten von unserer Erfahrung einer Safari durch die nördlichen Nationalparks Tansanias: die Serengeti, Lake Manyara, Tarangire und Ngorongoro.
Der Ablauf einer Safari ist recht einfach erklärt. Die meisten Reisenden wählen eine Safari von zumindest drei Tagen, aber auch eine Woche ist keine Seltenheit. Während dieser Zeit verbringst Du viel Zeit im Jeep. Denn entweder bist Du auf Pirschfahrt, oder Du fährst von einem Nationalpark zum anderen. Die Zeit dazwischen, d.h. insbesondere abends, bist Du auf Campingplätzen bzw. in Lodges zum Übernachten. Sofern Du nicht einen Teil Deines Gepäcks in der Lodge gelassen hast, die Du vor und nach Deiner Safari aufsuchst, führst Du Dein gesamtes Gepäck bei Dir.
Die Temperaturen und Witterungsverhältnisse während Deiner Safari hängen stark von der Jahreszeit sowie von der Tageszeit ab, zu der Du unterwegs bist. Während der Regenzeit in Tansania ist es insgesamt etwas kühler und, wie zu erwarten, regnerischer als während der Trockenzeit. Die Temperaturen können während dieser Zeit früh morgens auf etwa 15 Grad Celsius fallen und tagsüber auf über 30 Grad ansteigen. Während der Trockenzeit sind die Temperaturen insgesamt ein paar Grad höher. Insgesamt ist es jedoch ganzjährig warm mit Temperaturen über 20 Grad Celsius.
Die Packliste, die Du im Folgenden findest, eignet sich für Safaris durch Tansanias Nationalparks ganzjährig. In jedem Fall empfehlen wir Dir, Dich gemäß dem „Zwiebelprinzip“ auszustatten. So kannst Du einfach zwischen wärmerer und leichterer Kleidung wechseln. Die Packliste stellt beispielhaft die Kleidung für eine viertägige Safari dar. Die Anzahl der Kleidungsstücke kannst Du entsprechend der Länge Deiner Safari einfach anpassen. Solltest Du eine Packliste für eine Besteigung des Kilimandscharos oder Mount Meru suchen, schau einfach hier nach.
Die Packliste ist unterteilt in die fünf Abschnitte:
1) Kleidung
- Sportsocken (dünn) | 4-5 Paar
Atmungsaktiv und zur Vermeidung von schwitzigen Füßen (je nach Präferenz kurz geschnitten) - Unterwäsche | Je nach Bedarf
Klassisch, je nach Dauer der Safari - Kurzärmelige Shirts | 3 x
Grundsätzlich relevant; vermeide Baumwolle, da sie schlechter trocknet - Langärmelige Shirts | 1-2 x
Zeitweise relevant für Schutz gegen Sonneneinstrahlung und Mosquitos; vermeide Baumwolle, da sie schlechter trocknet - Fleecejacke / -weste | 1 x
Sehr empfehlenswert, um sich zu den frühen Morgen- bzw. späten Abendstunden warm zu halten - Daunenjacke (dünn) / Softshell | 1 x
Vergleichbar zur Fleecejacke / -weste, bietet allerdings mehr Schutz vor Feuchtigkeit - Wander- / Trekkinghose (dünn) | 1 x
Nach Möglichkeit schnelltrocknend und mit Reißverschluss, um die Beine abzutrennen - Kurze Hose | 2 x
Aufgrund der Temperaturen die meiste Zeit relevant - Jogginghose (dünn) | 1 x
Abends in den Camps bzw. Lodges und ggf. zum Schlafen - Regencape bzw. dünne wasserabweisende Kleidung | 1 x
Hauptsächlich während der Regenzeit relevant - Hut / Kappe | 1 x
Dünn, mit Sonnenschutz - Tennis- oder Freizeitschuhe | 1-2 Paar
Zwei Paar können Sinn ergeben, wenn Du nasse Füße durch Regen oder starkes Schwitzen erwartest - Flipflops oder Sandalen | 1 Paar
Bieten sich an zum Laufen in den Camps bzw. Lodges - Badekleidung | 1 Paar
Insbesondere relevant für Lodges, die i.d.R. mit einem Pool ausgestattet sind
2) Safari-Ausrüstung
- Reisetasche, Rucksack oder Koffer
Deiner Wahl, wenngleich wir Reisetaschen oder Rucksäcke aufgrund der einfacheren Handhabung empfehlen würden - Tagesrucksack
Größe Deiner Wahl, zum Transport kleinerer Gegenstände, wenn Du einmal außerhalb des Jeeps bzw. Camps oder Lodge unterwegs bist - Regenüberzug
Für den Tagesrucksack zum Schutz vor Regen und Staub, war bei uns Teil des Rucksacks (aber kein „Muss“) - Leinenschlafsack
Dünner Schlafsack, der sich für höhere Temperaturen eignet. Wir haben ihn als „Innenteil“ des gestellten Schlafsacks verwendet (kein „Muss“; informier Dich am besten bei Deinem Anbieter, ob standardmäßig enthalten) - Kopfkissen (nur Camping-Safaris)
Sehr empfehlenswert, da nicht bei allen Anbietern standardmäßig im Programm und Kopfkissen aus Kleidung nur bedingt weiterhelfen - Stirnlampe / Kopflampe (nur Camping-Safaris)
Für die Zeit nach Sonnenuntergang in den Camps - (Kleine) Taschenlampe
Für die Zeit nach Sonnenuntergang in den Camps und ggf. auch in den Lodges relevant zum Beobachten der Tiere bei Nacht - Sonnenbrille
Sollte von guter Qualität sein - Wecker
Für die tägliche Routine, bspw. auch als Bestandteil eines Smartphones - Fernglas
- Kamera
Inkl. ausreichend Filme / Speicher - Batterien
Je nach Bedarf für Kamera, Stirnlampe etc. - Plastikbeutel / Müllbeutel
Für getragene Wäsche und Abfälle - Wiederverschließbare Beutel
Für Hygieneartikel und andere kleinere Dinge - Vorhängeschloss
Zur Sicherung von Tasche / Rucksack
3) Reiseapotheke
- Anti-Moskito-Spray / Insektenspray
Gegen Mücken o.ä.; gegen Insektenstiche bspw. Soventol - Schmerztabletten
Sollten einmal mit und einmal ohne fiebersenkende Wirkung sein (bspw. Paracetamol) - Antibiotika
Nach Möglichkeit Breitband - Antiallergikum
In jedem Fall empfehlenswert, falls Du bspw. allergisch auf Nahrungsmittel reagierst (bspw. Cetirizin) - Magen-Darm
Einmal gegen Bauch- u. Magenkrämpfe (bspw. Buscopan) und einmal gegen Durchfall (bspw. Kohletabletten) - Malaria-Tabletten
Als Standby-Medikation zum Einnehmen im Bedarfsfall (bspw. Malarone) - Blasenpflaster
4) Kosmetika, Hygieneartikel & Kulturbeutel
- Zahnbürste
- Zahnpasta
- Gesichtscreme
- Handcreme
- Deo
- Rasierer
- Shampoo/Duschgel
- Feuchttücher (insb. bei Camping-Safaris)
- Desinfektionstücher (insb. bei Camping-Safaris)
Je nach Bedarf, können Feuchttücher und Desinfektionsgel ergänzen - Desinfektionsgel für die Hände
- Taschentücher
- Ohrenstöpsel (insb. bei Camping-Safaris)
- Schlafmaske (insb. bei Camping-Safaris)
- Wattestäbchen
Bspw. Q-Tips - Kleines und großes Handtuch
Zum Trocknen von Gesicht, Händen etc.; sollte schnelltrocknend sein (großes Handtuch nur bei Camping-Safaris) - Sonnenschutzmittel / Sonnencreme
Mit hohem Lichtschutzfaktor (Sunblocker) - Labello / Lippenstift mit Sonnenschutz
Nach Möglichkeit mit hohem Lichtschutzfaktor - Kulturbeutel
Idealerweise zum Aufhängen
5) Dokumente
- Impfpass
Zum Vorzeigen für den Fall, dass bei Einreise danach gefragt wird (haben wir nicht benötigt) - Reisepass
Unbedingt! - Passbilder
Kannst Du zur Sicherheit mitführen, sind allerdings nicht erforderlich - Versicherungsschein
Krankenversicherung o.ä. - Tickets
Für Flüge, Reservierungen etc. - Kreditkarte
- Bargeld
Wir hatten zunächst nur USD bei uns und haben in Tansania Schilling vom Automaten abgehoben; nimm ausreichend Bargeld für die Trinkgelder mit - Briefumschlag
Bspw. zur Aufbewahrung und Austeilung der Trinkgelder - Visum
Mitzuführen, falls Du es vorab organisiert hast (empfohlen); ansonsten können Visa vor Ort organisiert werden (Visa on arrival) - Telefonnummern / Adressen
Auch Nummern / Kontakte für Notfälle
Die Packliste geht explizit auf die Dinge ein, die Du für eine Safari in Tansania benötigst. Sie ist je nach Bedarf um persönliche Gegenstände und Utensilien zu ergänzen (bspw. ein Reisetagebuch, (Karten)Spiele, Kopfhörer oder was Dir sonst am Herzen liegt). Dinge, die Du auch bei einer anderen Art der Reise bei Dir führen würdest und während der Safari nicht direkt relevant sind (bspw. Aufladegeräte für Smartphones, Laptops, Taucherbrille o.ä.), sind ebenfalls gesondert zu berücksichtigen.
Wenn Du einen besseren Eindruck gewinnen möchtest, wie eine Safari in Tansania aussehen kann und welche Dinge für Dich persönlich noch relevant sein könnten, schau einfach hier nach. Wir sind durch die Nationalparks Serengeti, Lake Manyara, Tarangire und Ngorongoro gereist und haben unsere Erfahrungen für Dich zusammengefasst. Falls Du die Packliste direkt für Deine Vorbereitung zur Safari nutzen möchtet, kannst Du sie einfach hier herunterladen und bei Bedarf ausdrucken. Solltest Du eine Packliste für eine Besteigung des Kilimandscharos oder Mount Meru suchen, schau einfach hier nach.